Jugendwerkstatt
DIE BRÜCKE führt im Rahmen der Jugendwerkstatt berufsqualifizierende, allgemeinbildende und sozialpädagogische Angebote für Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 25 Jahren durch.
Das Projekt besteht seit fast 30 Jahren und wird finanziert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Land Niedersachsen und den Landkreis Osnabrück bzw. die MaßArbeit kAöR.
Die durchgeführten Bildungsmaßnahmen zielen darauf ab, Zugangschancen individuell beeinträchtigter oder sozial benachteiligter junger Menschen zu Ausbildung oder Beschäftigung zu erhöhen und deren nachhaltige soziale Integration zu erreichen.
Unser Team besteht aus berufspädagogischen Anleitern, Sozialpädagogen und Lehrern
Deren Arbeit umfasst folgende Bereiche:
Feststellung der individuellen Kompetenzen der Teilnehmer und Erststellung individueller Förderplanungen
Vermittlung schulischer Wissensinhalte
Erarbeitung und Stärkung von Schlüsselkompetenzen
Persönliche Kompetenzen (Motivation, Leistungsfähigkeit, Selbstbild, Selbsteinschätzung)
Soziale Kompetenzen (Kommunikation, Kooperation/ Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit)
Lebenspraktische Fertigkeiten (Umgang mit Behörden, Umgang mit Geld, Hygiene, Tagesstruktur, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Einkauf, Selbstversorgung, Erscheinungsbild)
Interkulturelle Kompetenzen (Verständnis und Toleranz für sowie Umgang mit anderen Kulturen, Traditionen und Religionen)
Berufsorientierung und Heranführung an das Ausbildungssystem
Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse
Vermittlung und Erweiterung berufsbezogener Sprachkenntnisse
Produktionsorientierte Tätigkeiten
Betriebliche Erprobung (Vermittlung in/ Begleitung von Praktika)
Integrationscoaching, Bewerbungstraining und nachgehende Betreuung
Zur Umsetzung der Bildungs- und Förderangebote stehen derzeit der Jugendwerkstatt die Praxisbereiche
Holz / Bau / Gebrauchtmöbellager sowie der Bereich
Garten- Landschaftsbau
Hauswirtschaft zur Verfügung.
Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit der Volkshochschule einen Kurs an zur Vorbereitung
auf den Erwerb von Schulabschlüssen.